Holzarten und Farbigkeiten sind auf Anfrage möglich

Buntheit

Die Buche ist eine der wichtigsten Laubbaumarten in Europa und hat einen großen Anteil in deutschen Wäldern. Für die Holzindustrie ist Buchenholz ein sehr bedeutender Rohstoff.

Der astfreie Stamm der Buche kann bis zu 40 Meter hoch werden und kann eine Länge von 15 Metern erreichen.
Charakteristisch für Buchenholz ist eine hell-gelbliche bis rötlich-braune Farbe, die bei Lichteinstrahlung nur wenig nachdunkelt. Die Poren im Buchenholz sind klein und gleichmäßig verteilt.

Durch das schwere und harte Holz ist die Buche besonders abriebfest. Die wertvollen Stämme der bis zu 300 Jahre alt werdenden Buche werden nach 100 bis 140 Jahren geerntet.

Oft wird das Buchenholz wegen seiner sehr guten Verarbeitung in Möbelfabrikationen eingesetzt. Dabei sind die Einsatzgebiete des Holzes sehr weitreichend. Es veredelt nicht nur Ihr zu Hause – es verleiht ihm zusätzlich auch ein neues und frisches Ambiente.

Die Eiche zählt zu den wertvollsten heimischen Nutzhölzern für den Möbelbau. Die über 200 verschiedenen Eichenarten weisen eine kräftige und gleichmäßige Struktur auf, wenige sind jedoch hochwertige und helle Furnierhölzer, so wie wir sie verwenden.

Die Eiche besitzt eine große ausladende Krone, die 20-30 Meter hoch werden kann, während die wertvollen Stämme einen Durchmesser von 40 cm bis über 100 cm erreichen können.

Das Splintholz der Eiche ist im Allgemeinen schmal und gelblichweiß, wobei das Kernholz gelbbraun bis mittelbraun ist. Für die Verarbeitung von Eichenholz ist nur das Kernholz geeignet, da das Splintholz nicht haltbar ist. Die Jahresringe, die bei Eichenholz sehr gut erkennbar sind, geben ihm eine gleichmäßige Maserung, die durch sehr feine oder breite Strahlen geprägt ist.

Das harte und schwere Holz ist ein erstklassiges Material für Gegenstände, bei denen hohe Festigkeit und Stabilität verlangt wird. Eiche gilt als zeitloses und dennoch modernes Holz und verwandelt Ihr Heim in Ihre ganz persönliche und harmonische Ruhestätte.

Seit Jahrhunderten gehört  das Nussbaumholz zu den Top-Hölzern  für die Verarbeitung von Möbeln. Es ist hart, schwer und sehr elastisch. Zusätzlich verfügt es über gute Festigkeitseigenschaften.

Das Splintholz ist grauweiss bis rötlichweiss, das Kernholz ist je nach Alter verschieden, hellgrau bis dunkelbraun. Die Maserung von Nussbaum ist lebhaft von breiten dunklen Adern durchzogen.

Der Nussbaum mit seiner breit ausladenden Krone erreicht in freier Natur eine Höhe von bis zu 30 Metern. Allerdings beträgt die Lebensdauer eines solchen Baumes nicht mehr als 120 bis 150 Jahre. Somit gehört er zu den „Jungspunden“ des Waldes.

Das Nussbaumholz lässt sich sehr gut bearbeiten, beizen und polieren. Nussbaumholz zählt zu den wertvollsten und begehrtesten Möbelhölzern und ist sehr dekorativ.

Das Holz der Kirsche ist nicht sehr hart, aber fest und lässt somit eine gute Oberflächenbehandlung zu. Bei Bearbeitung dieses Holzes kann also ein ausgezeichnetes Endergebnis erzielt werden.

Das dekorative Kirschbaumholz ist in der Möbelherstellung sehr beliebt und wird in den Bereichen Kunsttischlerei und Innenausbau häufig verwendet. Auch Musikinstrumente werden des Öfteren aus Kirschholz angefertigt.

Das Splintholz des Kirschbaumes ist gelblich bis rötlichweiß, das Kernholz ist gelblich bis hellrötlichbraun. Unter Lichteinfluss wird es rötlichbraun bis hellgoldbraun. Es gilt als fest und zäh und besitzt eine hohe Elastizität.
Kirschbaumholz weist eine einheitliche Struktur mit dichten Fasern und feinen Poren auf. Die Oberfläche hat einen seidigen Glanz, der durch Polieren noch verstärkt werden kann.

Kirschbaumholz wird für moderne Möbel eingesetzt, weil es sich mit hellen und dunklen Hölzern sowie mit anderen Materialien gut kombinieren lässt.

Überzeugen Sie sich selbst von diesem außergewöhnlich schönem Holz.

Epoxidharze besitzen gute mechanische Eigenschaften sowie eine gute Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit und gelten als hochwertige, aber teure Kunsstoffe.

Call Now Button